Datenmanagement-Plattformen haben eine immer größere Bedeutung im landwirtschaftlichen Alltag. ISARIA bietet mit dem Datenmanagementsystem ISARIA CONNECT eine kompetente Lösung für die einfache Verwaltung Ihrer Daten. Ebenso wird mit dieser Plattform als Herzstück des ISARIA-Systems die Grundlage für teilflächenspezifische Bewirtschaftung geschaffen. Die neuen Funktionen machen das System jetzt noch flexibler einsetzbar. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Das Datenmanagementsystem ISARIA CONNECT
ISARIA CONNECT ist die Plattform für ein effizientes Datenmanagement. In der Onlineanwendung können Sie Aufträge verwalten und Applikationskarten für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen erstellen. Dabei ist egal ob Sie Lohnunternehmer sind oder Ackerbau im Haupt- oder Nebenerwerb betreiben. Der Einstieg in die digitale Organisation von Aufträgen ist kostenlos und unabhängig von der Betriebsgröße möglich. Diese Aufträge werden für die jeweils zu bearbeitenden Flächen im ISARIA CONNECT erstellt. Hierbei kann der Anwender alle gewünschten Parameter z. B. zur Ausbringung von Dünger oder Wachstumsregler einstellen. Diese Daten werden dann entweder per USB-Stick oder beim Pflanzensensor ISARIA PRO Active auf Wunsch auch per Onlineverbindung auf den Schlepper übermittelt. Der Fahrer kann seine Arbeit dann nach den vorher bestimmten Parametern erledigen – so kann nichts mehr schief gehen.
Was gibt es Neues im Datenmanagementsystem ISARIA CONNECT?
Im ISARIA CONNECT sind jetzt auch die Satellitendaten der Sentinel Satelliten aus dem Copernicus-Programm der Europäischen Weltraumorganisation verfügbar. Die Satelliten liefern dem System Daten über den Biomasseaufwuchs für den Zeitraum mehrerer Jahre auf Ihren Feldern. Hierfür legen Sie im ISARIA CONNECT zunächst Ihre Flächen an. Dies geschieht einfach per Upload einer Datei mit den Schlaginformationen oder per manuellem Einzeichnen – das funktioniert zügig und selbsterklärend. Sind die Flächen im ISARIA CONNECT integriert, liefert das Datenmanagementsystem Ihnen die Daten über Temperatur, Niederschlag und Biomasseaufwuchs für jede Fläche aus dem aktuellen Jahr oder den vergangenen Jahren. Sie wählen dafür aus, für welchen Parameter und aus welchem Jahr Sie Daten betrachten wollen. Auch die gleichzeitige Betrachtung der Daten mehrerer Jahre ist möglich. So können sehr einfach die Daten verschiedener Jahre miteinander verglichen werden. Diese Daten können als Grundlage zur Bewirtschaftung Ihrer Flächen genutzt werden.
Einfache Erstellung von Applikationskarten
Aus den Satellitendaten können Biomassemonitoring-Karten erstellt werden, welche als Entscheidungsgrundlage für z.B. Pflanzenschutz, Düngung oder Bewässerung genutzt werden können. Es können nun auch Applikationskarten aus den Biomassekarten erstellt werden. Weiterhin wurden verschiedene Funktionen integriert, bei denen Applikationskarten aus vorhergehenden Pflanzensensor-Scans errechnet werden. So erlauben beispielsweise die neuen Expertensysteme für die Kulturen Winterraps und Kartoffeln eine noch präzisere und effizientere Düngerapplikation. Zudem können nun in ISARIA CONNECT mit dem aus den ISARIA-Sensorsystemen bekannten und bewährten Einpunktmodus Applikationskarten auf sehr einfache Weise erstellt werden. Dieses sehr universelle Feature ist für ein sehr breites Spektrum an Kulturarten und Anwendungen einsetzbar. Mittels des Einpunkt-Modus der ISARIA-Pflanzensensoren wird der Biomasseindex und die Stickstoffaufnahme während der Überfahrt ermittelt. Auf Grundlage der gemessenen Werte und Ihrer pflanzenbaulichen Vorgaben trifft das System dann Entscheidungen, für ein angepasste Düngestrategie.

Mit einem Pflanzensensor wird die Sache rund
Die Nutzung von Satellitendaten als Applikationskarte im ISARIA CONNECT ist ein guter Einstieg in eine moderne, effiziente und leistungsfähige Bewirtschaftungsweise Ihrer Flächen. Wer das Optimum aus seiner Fläche herausholen will, dem empfehlen wir den Einsatz der ISARIA-Pflanzensensoren ISARIA PRO Active und ISARIA PRO Compact. Diese sind am Schlepper montiert und ermitteln während der Fahrt Daten über den Biomasseaufwuchs und die Stickstoffversorgung Ihrer Pflanzen. Der ISARIA-Pflanzensensor misst die Stickstoffaufnahme. So wird eine präzise Applikation auch in späteren EC-Stadien ermöglicht. Das garantiert höchst aktuelle Daten über den Pflanzenzustand auf Ihren Feldern. Sie können also während der Ausbringung von z. B. Dünger Daten über den Düngebedarf Ihres Bestandes generieren. Das System steuert selbständig die Ausbringmenge, im Rahmen Ihrer Vorgaben und der gewählten Düngestrategie, während der Überfahrt. Dies bietet einen großen Vorteil gegenüber den Satellitendaten. Die Satelliten liefern im Durchschnitt alle fünf Tage neue Daten. Kommt starke Bewölkung dazu kann die Spanne zwischen den verwertbaren Messungen auch deutlich größer ausfallen. Gerade im Frühjahr ist das ein zu langer Zeitraum ohne Datenerhebung. Fünf Tage können einen großen Unterschied im Pflanzenbestand ausmachen.
Mit dem Pflanzensensor zum optimalen Ergebnis
Da die erhobenen Daten somit nicht mehr zum aktuellen Entwicklungszustand des Bestandes passen würde z.B. eine Stickstoffapplikation aufgrund dieser Daten zu einer erheblichen Fehleinschätzung des tatsächlichen aktuellen Nährstoffbedarfs und somit unter Umständen zu einer Über- oder Unterversorgung führen. Zudem fälschen Waldränder, Wiesenstreifen und Fehlstellen die aus den Satellitendaten errechneten Applikationskarten. Dieses Problem existiert mit einem am Schlepper montierten Pflanzensensor nicht. Hiermit wird immer der aktuelle Pflanzenzustand in Echtzeit ohne Verzögerung und Grenzeinflüssen ermittelt. Applikationskarten z.B. aus Satelliteninformationen sind also ein guter Einstieg in die teilflächenspezifische Applikation – wer aber optimale Ergebnisse erzielen möchte, setzt einen ISARIA-Pflanzensensor ein.