Green Productivity

Gezielter Ressourceneinsatz für höhere Erträge.

Die moderne Landwirtschaft begegnet der Vielzahl von Herausforderungen mit starken Zusammenhalt, Anpassungsfähigkeit und digitalen Lösungen, um ihre zentrale Aufgabe zu erfüllen: die Ernährungssicherung.

Bedürfnisorientere Pflanzenversorung

Um die Ernährungssicherheit vor Ort zu garantieren, wird es im Pflanzenbau immer wichtiger, mit effizientem und bewusstem Einsatz von Betriebsmitteln hohe Erträge zu sichern.

Um das zu erreichen, müssen Dünger, Nachsaat, Wachstumsregler und Pflanzenschutzmittel passend zum Nährstoff- und Wachstumsbedarf der Pflanzen ausgebracht werden. Dieser Bedarf ist innerhalb eines Schlages unterschiedlich und lässt sich mit bloßem Auge nicht erkennen.

Genau hier setzt ISARIA mit seinem Precision-Farming-System an. Mit dessen Hilfe lassen sich Applikationsmittel präzise an der Stelle im Schlag ausbringen, wo sie von den Pflanzen benötigt werden.

Das Ergebnis: höhere Erträge bei gleich bleibendem Ressourceneinsatz.

Triff uns auf der Agritechnica!

Hast du Fragen vorab? Suchst du nach einem Ansprechpartner? Willst du einen Termin anfragen?













    ISARIA Green Productivity Traktor Feld Veranschaulichung

    Vorteile der sensorbasierten Applikation: Der Pflanzenbestand erhält genau die Menge an Applikationsmitteln, die er aufnehmen kann und die pflanzenbaulich sinnvoll ist. So werden Ressourcen geschont, Ertragspotentiale ausgeschöpft und das Grundwasser geschützt. Das ISARIA System ist auf eine Vielzahl von Kulturpflanzen anwendbar, angefangen bei der Düngestrategie über Wachstumsregulatoren und Fungizide bis hin zur sensorgestützten Gründlandnachsaat.

    Präziser Ressourcen-Einsatz = nachweislicher Vorteil

    +21 dt/ha

    Sensorbasierte Düngung
    bei der Kartoffel

    Messdaten wie aus dem Labor

    Sensorbasierte Düngung
    von Spinat

    +4,4 dt/ha

    Wachstumsregler
    im Winterweizen

    Was wäre wenn …

    auf 1⁄₄ der deutschen Kartoffelanbauflächen Applikationsmittel präzise dort ausgebracht würden, wo die Pflanzen sie benötigen?

    Bei einer Fläche von 173.260 ha in Deutschland wären das 90.961 t Speisekartoffeln Mehrertrag. Denn mithilfe des ISARIA Systems kann man im Schnitt ein Mehrertrag von 21 dt/ha Kartoffeln bei gleicher Düngermenge erwirtschaften.

    Damit ließe sich die Stadt München bei gleichbleibenden Ressourcen mit Kartoffeln versorgen!

    Zum Whitepaper

    Ziel: Ernährungssicherung vor Ort durch höhere Produktivität im Freilandgemüse bei gleichbleibenden Ressourcen.

    Hier greift die teilflächenspezifische Düngung: Die Sensoren erkennen zu jeder Zeit die aktuelle Stickstoff-Aufnahme von Spinat und ob nachgedüngt oder Dünger eingespart werden soll.

    Eine Stickstoffüber- oder -unterversorgung lässt sich zuverlässig erkennen und von anderen Mangelerscheinungen unterscheiden.

    ISARIA Sensoren am Schlepper sind dabei so leistungstark wie ein Labor.

    Zum Forschungsartikel

    Schon gewusst? Der tatsächliche Bedarf an Wachstumsregler kann innerhalb eines Schlage extrem stark variieren. Bei der falschen Dosierung werden schwache Bestände gehemmt, während starke Bestände ins Lager gehen.

    • Bis zu 37 % Unterschied gab es beim praxisorientierten Versuch.
    • Einmal darauf reagiert, gab es 4,4 dt/ha Mehrertrag

    Gerade in heterogenen Schlägen bringt die sensorbasierte Applikation von Wachstumsreglern starke wirtschaftliche Vorteile!

    Zum Whitepaper

    ISARIA Digital Farming auf der Agritecnica

    Als Partner der modernen Landwirtschaft entwickelt ISARIA gezielt praxistaugliche und zukunftsorientierte Produkte für den Ackerbau. Wir freuen uns darauf, euch die durchdachten Lösungen direkt vorzustellen, euer Feedback zu hören und von euch zu erfahren, was ihr in der Praxis braucht. Schaut spontan vorbei oder merkt schon jetzt einen Termin vor.

    In Kürze findet ihr hier mehr zum Thema „Green Productivity“ und unser Programm zur Agritechnica 2023.