Die teilflächenspezifische Kulturführung ist bei Landwirten gefragter denn je. Dabei stellt sich die Frage: Wie funktioniert denn die Messung mit einem Pflanzensensor?
Die Verteilung der Düngermenge ist innerhalb eines Schlages genauso wichtig, wie zwischen den Schlägen. Wie Sie die Unterschiede erfassen und aufgreifen können, haben wir für…
In der modernen Landwirtschaft sind digitale Informationstechniken, wie die zur Düngung genutzte teilflächenspezifische Ausbringung, nicht mehr wegzudenken. Dabei stellt sich die Frage: Pflanzensensor oder Satellit…
Um Ihre Grünlandbestände fit zu halten, sollten Sie schon im Frühjahr mit einer präzisen Grünlandnachsaat alles für eine ertragreiche Ernte mit hohem Energiegehalt vorbereiten.
Mit dem richtigen Wissen über den Zustand Ihrer Kulturen und der Kombination aus moderner Ausbringtechnik sowie cleveren Sensoren können Sie Ihre Erträge nicht nur sichern,…
Mit einer angepassten und teilflächenspezifischen Düngung haben Sie Ihre Ergebnisse selbst in der Hand und können den Proteingehalt aktiv steuern. Wir verraten Ihnen, wie Sie…
Das ISARIA-System ermöglicht eine bedarfsgerechte und ressourcenschonende Rapsdüngung im Frühjahr. Für den Rapsanbau in Deutschland eröffnen sich damit wirksame Möglichkeiten, die Nährstoffversorgung effizient, wirtschaftlich und…
Die organische Düngung mit dem Pflanzensensor ist neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auch für den nachhaltigen Erfolg von pflanzenbaulichen Maßnahmen verantwortlich.
Durch die Düngeverordnung werden die N-Mengen und die Düngezeiten stark begrenzt. Somit kann das Ertrags- und Qualitätsoptimum nicht erreicht werden. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist…